Nachrichtenkopf

Produkte

Rohr- und Rohrwärmetauscher

Kurze Beschreibung:

Rohrbündelwärmetauscher werden häufig in der Chemie- und Alkoholproduktion eingesetzt. Sie bestehen hauptsächlich aus Mantel, Rohrboden, Wärmetauscherrohr, Kopf, Leitblech usw. Das benötigte Material kann aus unlegiertem Stahl, Kupfer oder Edelstahl bestehen. Beim Wärmeaustausch tritt die Flüssigkeit durch das Anschlussrohr des Kopfes ein, fließt durch das Rohr und tritt durch das Auslassrohr am anderen Ende des Kopfes (der Rohrseite) aus. Eine andere Flüssigkeit tritt durch den Anschluss des Mantels ein und fließt am anderen Ende des Mantels aus. Eine Düse strömt aus, was als mantelseitiger Rohrbündelwärmetauscher bezeichnet wird.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Rohrbündelwärmetauscher werden häufig in der Chemie- und Alkoholproduktion eingesetzt. Sie bestehen hauptsächlich aus Mantel, Rohrboden, Wärmetauscherrohr, Kopf, Leitblech usw. Das benötigte Material kann aus unlegiertem Stahl, Kupfer oder Edelstahl bestehen. Beim Wärmeaustausch tritt die Flüssigkeit durch das Anschlussrohr des Kopfes ein, fließt durch das Rohr und tritt durch das Auslassrohr am anderen Ende des Kopfes (der Rohrseite) aus. Eine andere Flüssigkeit tritt durch den Anschluss des Mantels ein und fließt am anderen Ende des Mantels aus. Eine Düse strömt aus, was als mantelseitiger Rohrbündelwärmetauscher bezeichnet wird.

Der Aufbau eines Rohrbündelwärmetauschers ist relativ einfach, kompakt und kostengünstig. Allerdings ist eine mechanische Reinigung außerhalb des Rohres nicht möglich. Das Rohrbündel des Wärmetauschers ist mit dem Rohrboden verbunden, die Rohrböden sind jeweils mit den beiden Enden des Rohrbündels verschweißt, der Deckel ist mit dem Deckel verbunden, und Deckel und Rohrbündel verfügen über einen Flüssigkeitszulauf und einen Wasserablauf. Üblicherweise sind an den Rohren eines Rohrbündelwärmetauschers mehrere senkrecht zum Rohrbündel angeordnete Leitbleche angebracht. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen Rohr, Rohrboden und Rohrbündel starr, sodass sich innerhalb und außerhalb des Rohres zwei Fluide mit unterschiedlichen Temperaturen befinden. Daher entsteht bei großen Temperaturunterschieden zwischen Rohr- und Rohrbündelwand aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der beiden Fluide eine große Temperaturdifferenzspannung, die zu Verdrehungen oder Ablösungen der Rohre vom Rohrboden des Rohrbündelwärmetauschers und sogar zu einer Beschädigung des Wärmetauschers führen kann.

Um die Temperaturdifferenzspannung zu überwinden, sollte der Rohrbündelwärmetauscher mit einer Temperaturdifferenzkompensationsvorrichtung ausgestattet sein. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Rohrwand und Mantelwand größer als 50 °C ist, sollte der Rohrbündelwärmetauscher aus Sicherheitsgründen generell mit einer Temperaturdifferenzkompensationsvorrichtung ausgestattet sein. Die Kompensationsvorrichtung (Dehnungsfuge) kann jedoch nur eingesetzt werden, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Mantelwand und Rohrwand weniger als 60–70 °C beträgt und der mantelseitige Flüssigkeitsdruck niedrig ist. Wenn der mantelseitige Druck 0,6 MPa überschreitet, ist die Ausdehnung und Kontraktion aufgrund des dicken Kompensationsrings in der Regel erschwert. Geht die Wirkung der Temperaturdifferenzkompensation verloren, sollten andere Konstruktionen in Betracht gezogen werden.

Der Wirbelstrom-Heißfilm des Rohrbündelwärmetauschers nutzt hauptsächlich die Wirbelstrom-Heißfilm-Wärmeübertragungstechnologie, die den Wärmeübertragungseffekt durch Änderung des Flüssigkeitsbewegungszustands erhöht. Bis zu 10.000 W/m²℃. Gleichzeitig ist die Struktur korrosionsbeständig, hochtemperaturbeständig, hochdruckbeständig und kalkbeständig. Die Flüssigkeitskanäle anderer Wärmetauschertypen sind gerichtet und bilden eine Zirkulation auf der Oberfläche der Wärmetauscherrohre, wodurch der konvektive Wärmeübergangskoeffizient reduziert wird.

Bild-1
Bild 2
Bild 3
Bild-4

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns